
© GettyImages / SAINT-GOBAIN Glass
Sicherheit ist ein tief verankertes menschliches Bedürfnis. Und gerade in unserer direkten Umgebung, sei es Zuhause oder am Arbeitsplatz, möchten wir uns sicher fühlen. Zugleich ist das Bedürfnis nach weitläufigen und hellen Räumen gestiegen. Das bedeutet auch: mehr Glas in Innenbereichen. Damit der Zugewinn an Helligkeit und Licht, der damit einhergeht, ungetrübt genossen werden kann, ist es wichtig und notwendig, sich über die Anwendungen, Einsatzbereiche und Nutzung der jeweiligen Verglasung im Klaren zu sein. Wir geben Ihnen in den folgenden Beiträgen einen Überblick über unterschiedliche Sicherheitsgläser in Zusammenhang mit den geltenden Normen und Richtlinien, zeigen Beispiele für die gelungene Verbindung von Schutz und Ästhetik und plädieren für die Verwendung von Sicherheitsglas in Innenräumen auch dann, wenn es nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.
Gesetzliche Regelungen für Sicherheitsglas in Innenräumen
Auf der sicheren Seite
Design- und Ornamentgläser als Sicherheitsgläser im Innenbereich
Mit Sicherheit schön strukturiert
LITE-FLOOR eröffnet neue Perspektiven der Innenraumgestaltung
Vertikale Raumerfahrungen mit begehbarem Glas
Vetrotech-Brandschutzgläser im Gebäudeinneren immer auch Sicherheitsgläser nach DIN 18008
Brandschutz und Sicherheit in einem Glas
Neue Europazentrale von Sony Music in Berlin mit CONTRAFLAM-Verglasungen
Brandschutz und Ästhetik klangvoll vereint
Fragen und Antworten zum Thema Sicherheitsgläser im privaten Bereich
DIN 18008, MBO/LBO und Co.
Neu gestaltete Suiten im Fünf-Sterne Hotel Lenkerhof