♦ SageGlass
Eletrochrome Beschichtung bestehend aus fünf Lagen Keramikmaterial. Die Aktivierung einer elektrischen Niederspannung verdunkelt die Beschichtung, da Lithiumionen und –elektronen von einer elektrochromen Lage in eine andere verlagert werden. Das Aufheben der Spannungspolarität bewirkt, dass die Ionen und Elektronen in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren, wodurch das Glas in den klaren Zustand zurückkehrt.
♦ SECURIPOINT
Spezielles Einscheiben-Sicherheitsglas mit erhöhtem Vorspanngrad, engen Fertigungstoleranzen und obligatorischem Heat-Soak-Test.
♦ SECURIT
Thermisch vorgespanntes Einscheiben-Sicherheitsglas nach EN 12150-1 aus Float– oder Gussglas.
Hier: mehr Informationen
♦ SECURIT ALARM
Einscheiben-Sicherheitsglas mit eingebrannter Alarmschleife.
Hier: mehr Informationen
♦ SECURIT HF
SECURIT mit Heißlagerungstest und Fremdüberwachung, das einen Heißlagerungstest durchlaufen hat und besonders hohe Anwendungssicherheit bietet.
Hier: mehr Informationen
♦ SERALIT EVOLUTION
SECURIT mit teil- oder ganzflächigen keramischen Siebdruck-Designs, je nach Ausführung mit Blendschutz-Effekt, Kombination mit Funktionsgläsern möglich.
Hier: mehr Informationen
♦ Sonnenschutzglas
Mit der starken Sonneneinstrahlung ist auch ein hoher Energieeintrag verbunden. Das heißt, die kurzwellige Strahlung durchdringt das Glas und trifft auf Flächen, die langwellige Strahlen aussenden. Diese wiederum können nicht durch das Glas nach außen gelangen, so dass sich die Wärme im Raum staut. Es kann durch die Glasflächen im Rauminneren also zum Treibhauseffekt kommen. Eine Möglichkeit dem vorzubeugen ist der Einbau von Sonnenschutzglas. Seine Eigenschaften erhält das Sonnenschutzglas durch Beschichtung und/oder Einfärbung der Gläser, je nachdem, ob farbiges oder farbneutrales Sonnenschutzglas hergestellt werden soll. Dem gefärbten sogenannten Absorptionsglas werden bei der Glasschmelze Farbstoffe (z. B. Eisenoxid, Kupferoxid) beigemischt. Das Glas mit Reflexion im nicht-sichtbaren Bereich (Infrarotbereich, für das menschliche Auge kaum wahrnehmbar) und/oder sichtbaren Bereich ist mit metallischen, dielektrischen, halbleitenden Substanzen als festhaftender Film beschichtet.
Hier: mehr Informationen
♦ Sandstrahlen
Durch Aufrauen der Glasoberfläche mittel eines Sandstrahl-Gebläses kann eine vollfächige Satinierung oder Mattierung der Glasscheibe erzielt werden. Weiterhin kann durch die gezielte Bearbeitung mittels eines feinen Sandstrahls ein Muster auf die Glasoberfläche aufgebracht werden.
♦ Satinieren
Satiniertes Glas hat auf einer Seite eine mattierte Oberfläche, die z.B. bei Satinovo durch eine Behandlung des Glases mit Säure (Flusssäure) erzielt wird. Satiniertes Glas eignet sich gut, wenn ein Sichtschutz erwünscht ist, Licht aber weiter durchgelassen werden soll. Eine Satinierung kann auch mithilfe von Sandstrahlen erzielt werden.
♦ Siebdruck
Die zu bedruckende Seite des Glases wird unter eine Leinwand mit Motiven gelegt, die aus auf einen Metallrahmen gespanntem Gewebe besteht. Die Siebdruckfarbe wird nun von unten mit einem Rakel aufgetragen. An den Stellen, an denen das Glas nicht bedruckt werden soll, sind die Maschen des textilen Gewebes dicht, dort wo die Farbe auf das Glas aufgetragen werden soll, sind die Maschen durchlässig. Anwendung: Für ein- und mehrfarbige Dekore, im Bereich Fassade und Innenausbau.
♦ STADIP
Verbundsicherheitsglas aus zwei oder mehr Scheiben, die durch reißfeste PVB-Folie fest miteinander verbunden sind.
Hier: mehr Informationen
♦ STADIP COLOR
Verbundsicherheitsglas mit farbigen Zwischenlagen.
Hier: mehr Informationen
♦ STADIP PROTECT
Durchwurf-, durchbruch-, durchschuss- oder sprengwirkungshemmendes Verbundsicherheitsglas nach DIN EN 356, 1063 bzw. 13541.
Hier: mehr Informationen
♦ STADIP SILENCE
Verbundsicherheitsglas mit optimierten Schallschutzeigenschaften, auch geeignet als Überkopf- oder absturzsichere Verglasung. Wird meist zu Schallschutz-Isolierglas CLIMAPLUS/CLIMATOP SILENCE verarbeitet.
Hier: mehr Informationen
♦ SWISSFLAM
Brandschutzglas aus zwei oder mehr Verbundsicherheitsgläsern.
♦ SWISSPACER
„Warm-Edge“-Randverbund, mit dem alle Isoliergläser der CLIMAplusSECURIT®-PARTNER ausgestattet werden können.
Hier: mehr Informationen